Viele Marken für Textilprodukte werben mit Schlagworten wie Fairtrade, Bio und ökologisch. Wir von Made in Freedom sind da keine Ausnahme. Wir werben jedoch auch damit, dass unsere hochwertige Kleidung in Freiheit hergestellt wurde. Eben „made in freedom“. Doch was heißt das überhaupt?
Beginnen wir mit der Frage, was Freiheit eigentlich bedeutet. Ist Freiheit nur das Gegenteil von Gefangenschaft? Oder ist es ein Zustand, indem man alles tun und lassen kann, was man möchte? Ist Freiheit überhaupt universell? Oder doch individuell? Die Antwort zu finden ist nicht so einfach, wie es scheint. Freiheit ist laut Duden der „Zustand, in dem jemand von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder Verpflichtungen frei ist und sich in seinen Entscheidungen o. Ä. nicht [mehr] eingeschränkt fühlt.“ Diese Definition klingt auf den ersten Blick kompliziert, lässt sich jedoch grob mit Ungebundenheit und Unabhängigkeit zusammenfassen. Was Freiheit ist, hängt auch immer vom System, in dem man sich befindet, ab. Denn die eigene Freiheit endet spätestens dort, wo die Freiheit eines anderen eingeschränkt wird. Die Regeln hierfür werden im Gesetz festgelegt.
Für mich als Europäerin ist Freiheit, die Möglichkeit meine Meinung zu sagen und mir meinen Beruf selbst aussuchen zu dürfen. Doch Freiheit ist für jeden etwas anderes. Eine Muslimin ist nicht automatisch unfrei, nur weil sie ein Kopftuch trägt. Eine Hausfrau ist nicht automatisch beruflich gescheitert oder in eine Rolle gedrängt, nur weil sie sich entschieden hat, den Haushalt zu führen und ihre Kinder zu erziehen. Es gibt hier natürlich noch zahlreiche weitere Beispiele, die das für uns in Mitteleuropa sehr individuelle Gefühl von Freiheit veranschaulichen. Die westliche Werbebranche spielt oft mit diesem Thema. In anderen Teilen dieser Welt ist insbesondere die persönliche Freiheit von Menschen weniger selbstverständlich. Aus diesem Grund wurde Made in Freedom gegründet. Und damit sind wir wieder bei der Titelfrage:
Was heißt Freiheit nun für unsere Produkte und ihre Herstellung?
Unsere T-Shirts werden im indischen Kolkata (früher Kalkutta genannt) von Frauen hergestellt, die zuvor zur Prostitution gezwungen waren. Da das Geld für die Familie oft nicht ausreichte, wurden die Mädchen in die Stadt geschickt, um dort irgendeine Arbeit zu finden. So mussten die Mädchen schon früh ihren Körper verkaufen, um ihre Familie finanziell unterstützen zu können. Bis unser Partner Freeset sie daraus befreite, indem er ihnen eine neue Arbeit bot. Eine Arbeit in Würde. Die meisten der Näherinnen, Färberinnen und Druckerinnen von Freeset hatten keine Ausbildung. Freeset nimmt sich die Zeit, sie zu schulen und ihnen die Fertigkeiten für ihre jetzige Arbeit beizubringen. Durch faire Löhne und weitere Ausbildung in verschiedenen Alltagsbereichen möchte Freeset ihnen ihre Würde zurückgeben und helfen, dass sie ihre neuen Freiheiten auch nutzen können. Wir von Made in Freedom unterstützen Freeset bei dem Vorgehen, indem wir ihre Produkte in ganz Europa verkaufen und so mehr Stellen ermöglichen. Mehr Frauen, die ihren Beruf ändern können und somit ein Stück Freiheit zurückgewinnen. Bis jetzt konnten schon über zweihundert Frauen ein neues Leben in Freiheit beginnen und die Zahl wird hoffentlich steigen.
Doch das alles schaffen wir nicht alleine. Wir brauchen Dich als Kunden, damit die fairen Arbeitsplätze erhalten bleiben und erweitert werden können. Bei Interesse an unseren Shirts aus Bio-Baumwolle freuen wir uns über Deinen Anruf oder eine Email.