100% Baumwolle ohne Chemie

Sozialer Beitrag
Faire Preise & Bezahlung
Umweltschonend

Kleines Licht, großer Schein!!

Meine Kinder fiebern schon seit ein paar Tagen darauf hin, am heutigen 4. Advent die letzte Kerze anzuzünden. Denn einerseits „sieht das doch viel schöner aus!“ (Zitat meines Fünfjährigen) – andererseits bedeutet es natürlich auch, dass der Heiligabend nicht mehr allzu weit entfernt ist. Auch ich mag die Tradition der Adventskerzen sehr. Im Trubel der Vorweihnachtszeit lässt mich das warme Licht der Kerzen leichter zur Ruhe kommen, wenn ich die „bis-zu-den-Feiertagen-to-do-Liste“ mal bewusst zur Seite lege.

„Lieber eine Kerze anzünden …“

In vielen Regionen dieser Welt hat der Kerzenschein eine wichtige symbolische Bedeutung. In der westlichen Welt verbinden wir ihn wohl zuerst einmal mit der Geburtstagskerze, die ein Lebensjahr symbolisiert, oder mit besonderen Festen wie den Adventssonntagen oder einer Tauffeier. Im Christentum weist die Kerze – zum Beispiel in der Osternachtsmesse – auf die Auferstehung Jesu und das ewige Leben hin. Außerdem werden Kerzen zum Gedenken an verstorbene Menschen angezündet, um damit zu verdeutlichen, dass die Erinnerung an sie weiterlebt. Und sie stehen für die Hoffnung und den Glauben, dass ihre Seele bei Gott weiterlebt. Auch innerhalb anderer Glaubensrichtungen spielt die Symbolik des Lichts eine große Rolle. So werden im Judentum am Freitagabend traditionell die Sabbatkerzen feierlich angezündet und am achttägigen Chanukka-Fest erinnern die Kerzen am Leuchter an das Wunder des heiligen Lichts im zweiten jüdischen Tempel. Im Buddhismus hingegen versinnbildlicht die Kerze den Weg zur menschlichen Erleuchtung.

Unabhängig von der Religionszugehörigkeit ist das Licht ein zentraler Bestandteil von Ritualen, die Menschen dabei unterstützen, etwas Abstraktes sichtbar zu machen. Bei Gedenkfeiern oder Demonstrationen verdeutlicht das Anzünden von Kerzen, dass man ein Zeichen setzen möchte – gegen das Vergessen oder gegen Ungerechtigkeiten dieser Welt. Dabei ist die Symbolik des Kerzenscheins so schön, weil auch ein kleines Licht viel Dunkelheit vertreibt. Und wie es ein chinesisches Sprichwort sagt, ist es besser, “ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen.“

Die Symbole der Weihnachtszeit erinnern uns daran, dass aus scheinbar Kleinem etwas Großes werden kann: Ein kleiner Kerzenschein vertreibt ein größeres Stück der Dunkelheit – ein kleines Kind in der Krippe bringt Hoffnung für die Welt. Jeder von uns kann einen kleinen Teil dazu beitragen, dass es auf dieser Welt heller und hoffnungsvoller wird. Unser Team von  Made in Freedom möchte dazu beitragen, indem wir die Arbeit von befreiten Frauen wertschätzen und angemessen bezahlen. Und wir würden uns freuen, wenn Du uns dabei unterstützt, indem Du zum Beispiel eines Deiner Weihnachtsgeschenke in unserem Shop bestellst.

Wir wünschen Euch eine schöne restliche Adventszeit und Frohe Feiertage!!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.